Zielgruppe | Personen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, deren Eingliederungsfähigkeit unklar ist. | Personen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, bei denen ein sukzessiver und niederschwelliger Wiedereinstieg in die Arbeit angezeigt ist. | Personen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, die eine gewisse Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit mitbringen, welche weiter verbessert und aufgebaut werden soll. | Personen mit einer (Teil-) IV-Rente oder Kostengutsprache des zuständigen Sozialamtes für die Arbeitsvermittlung. |
Aufnahme-bedingungen |
- Präsenzfähigkeit von
ca. 3 Std./Tg.
- Soziale und medizinische Betreuung ausserhalb der Präsenzzeit
- Stabile Wohnsituation
- Motivation und Bereitschaft zur Zusammenarbeit
|
- Präsenzfähigkeit von mindestens 2 Std./Tg., Steigerungspotenzial vorhanden
- Soziale und medizinische Betreuung ausserhalb der Präsenzzeit
- Stabile Wohnsituation
- Motivation für berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit
|
- Präsenzfähigkeit von mindestens 4 Std./Tg.
- Soziale und medizinische Betreuung ausserhalb der Präsenzzeit
- Stabile Wohnsituation
- Motivation für berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit
|
- Mindestalter 18 Jahre
- Arbeitsfähigkeit 50 %
- Motivation, in der freien Wirtschaft zu arbeiten
- Keine akute Suchtproblematik, keine Selbst- oder Fremdgefährdung
- Ärztliche und soziale Betreuung ist sichergestellt
|
Zielsetzung |
- Prüfen der individuellen sozialen, kognitiven und beruflichen Ressourcen im Hinblick auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt
- Einschätzung des Eingliederungspotenzials
- Empfehlung weiterführender Schritte zur Arbeitsintegration
| Präsenzfähigkeit:
im 1. Mt. 2h stabil
im 2. Mt. 3h stabil
im 3. Mt. 4h stabil
- Training der sozialen und persönlichen Kompetenzen
- Erste Angewöhnung an den Arbeitsprozess
- Empfehlung weiterführender Schritte zur Arbeitsintegration
| Präsenzfähigkeit:
nach 2 Mt. 5h/Tg. stabil
nach 4 Mt. 6h/Tg. stabil
Arbeitsfähigkeit:
nach 2 Mt. ca. 20%
nach 4 Mt. ca. 40%
nach 6 Mt. 50% stabil
- Steigerung der sozialen und persönlichen Kompetenzen gemäss den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes
- Empfehlung weiterer Schritte zur Arbeitsintegration
|
- Integration in die freie Wirtschaft im teilgeschützten Rahmen mit Begleitung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
|
Inhalte / Bestandteile |
- Einzel-/Gruppencoaching
- Selbststudium und Gruppenarbeit
- Tests und Training der kognitiven Fähigkeiten
- Übungen zur Körperwahrnehmung und Bewegung
- Praktische Arbeiten
|
- Einzel-/Gruppencoaching
- Training sozialer und persönlicher Kompetenzen
- Übungen zur Körperwahrnehmung und Bewegung
- Auseinandersetzung mit Auswirkungen der Krankheit auf die Arbeitsleistung
- Lernstrategien und Alltagsbewältigung
- EDV-Schulung
- Praktische Mitarbeit in internen Betrieben
|
- Einzel-/Gruppencoaching
- Training sozialer und persönlicher Kompetenzen
- Übungen zur Körperwahrnehmung und Bewegung
- Lernstrategien und Alltagsbewältigung
- Informationen zur Arbeitswelt und Reflexion der bisherigen subjektiven Arbeitserfahrungen
- EDV-Schulung
- Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Stellensuche
- Praktika im wirtschaftsnahen Umfeld
|
- Aufarbeiten der Bewerbungsunterlagen
- Unterstützen bei der Stellensuche
- Anstellung mindestens 6 Monate über Horizonte Arbeitsintegration
- Begleiten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
|
Dauer / Pensum | 1 Monat, Präsenz nach Möglichkeit, ca. 3-6 Std. an
5 Tagen
| 1- 3 Monate, Präsenz 2-4 Std. an 5 Tagen | max. 6 Monate, Präsenz 4-8 Std. an 5 Tagen | unbefristet, 50 – 100 % |